Akademischer (Ober-)Rat / Akademische (Ober-)Rätin (w/m/d)
Einsatzort
Essen
Einsatzbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet für „Arbeit, Personal und Organisation“ (Future of Work, Innovation and Organisation)
Akademischer (Ober-)Rat / Akademische (Ober-)Rätin (w/m/d), Nr. 459-25)
bis BesGr. A 14 LBesO NRW
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen bietet ein forschungsstarkes und interdisziplinäres Umfeld, das innovative Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre fördert. Besonderer Wert wird auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die gesellschaftliche Relevanz der Forschung gelegt. Die Abteilung widmet sich in Forschung und Lehre einem breiten Spektrum inhaltlicher und methodischer Zugänge zum Fach Wirtschaftswissenschaften.
Besetzungszeitpunkt
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vertragsdauer
unbefristet
Arbeitszeit
41 Std. (100%), Teilzeitbeschäftigung ist möglich
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Eigenständige Forschung und Publikationen in international anerkannten Fachzeitschriften mit den Themenschwerpunkten Organisation und Digitalisierung, speziell Artificial Intelligence (AI) und Algorithmisches Management (AM).
- Mitarbeit an der Ausarbeitung von Drittmittelanträgen sowie das Mitwirken an der Durchführung von bewilligten Drittmittelprojekten.
- Eigenständige Planung, Durchführung und Nachbereitung (inkl. Prüfungen) von Lehrveranstaltungen auf Bachelor- und Masterniveau im Fachgebiet „Arbeit, Personal und Organisation“ (Future of Work, Innovation and Organisation).
- Verbunden mit der Aufgabe ist eine Lehrverpflichtung im Umfang von bis zu 9 SWS.
- Betreuung von Abschlussarbeiten sowie Mitarbeit an der Weiterentwicklung von Lehrveranstaltungsinhalten und Prüfungsformaten.
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und Übernahme von Verwaltungsaufgaben.
Ihr Profil
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 41 der Laufbahnverordnung der Beamtinnen und Beamten im Land NRW (LVO NRW). Im Weiteren sind daneben die allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen zu erfüllen. Vor diesem Hintergrund werden erwartet:
- Eine mit Prädikat abgeschlossene, empirisch ausgerichtete Promotion im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbarer Ausrichtung mit einem Fokus auf Themen von Organisation und Innovation, insbesondere Innovation von Business Modellen und innovative Unternehmenskooperationen und/oder Digitalisierung;
- Herausragende wissenschaftliche Leistung, nachgewiesen durch z. B. Promotion summa cum laude, Publikationen in international besonders renommierten Fachzeitschriften, vielversprechende Arbeitspapiere, Preise oder sonstige wissenschaftliche Auszeichnungen;
- Eine hauptberufliche Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter von drei Jahren und sechs Monaten nach Abschluss des Studiums oder von mindestens einem Jahr nach Promotion an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung;
- Kenntnisse und Erfahrungen im Auf- und Ausbau von (inter)nationalen Forschungskooperationen und Begleitung (inter)nationaler Forschungsprojekte;
- Ausgewiesene Kompetenz, das Fachgebiet in Lehre und Vorträgen zu vertreten, idealerweise mit didaktischer Erfahrung im Bereich der digitalen Organisation, Innovation, Entrepreneurship und/oder digitaler Transformation;
- Ausgewiesene fortgeschrittene Kenntnisse in empirischer Forschung und quantitativen Methoden insbesondere mit Python, Stata oder R;
- Einschlägige Erfahrungen in der Konzeption und Antragsstellung von Drittmittelprojekten;
- Erwünscht sind Erfahrungen in der konzeptionellen und technischen Umsetzung von Digitalisierungsangeboten in der Lehre;
- Erste Erfahrungen im Bereich der akademischen Selbstverwaltung;
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
- Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit;
- Leidenschaft für Themen rund um Organisation, Entrepreneurship, Innovation und Digitalisierung.
Sie erwartet
- Ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet als Teil eines dynamischen und international ausgerichteten Lehrstuhls mit hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern;
- Möglichkeiten des internationalen Austausches, z.B. über EU-Projekte oder Fortbildungen, sowie die Teilnahme an nationalen oder internationalen Konferenzen;
- Eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungsfreiraum in allen Aufgabenbereichen von Forschung, Lehre und Selbstverwaltung;
- Ein Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander;
- Ein angenehmes Arbeitsklima in einem internationalen Team;
- Familienfreundlichkeit durch Betreuung für Ihre Kinder und Beratung bei Ihren Pflegeaufgaben;
- Ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot; individuelle Einarbeitung;
- Attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport);
- Die Möglichkeit von Homeoffice.
Die Stelle ist im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 14 LBesO A NRW (Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat) vorgesehen.
- Sofern noch kein Beamtenverhältnis besteht, erfolgt die Einstellung zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe in der Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW. Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen, persönlichen und fachlichen Voraussetzungen ist eine spätere Beförderung in die Besoldungsgruppe A 14 LBesO A NRW möglich.
- Bewerberinnen und Bewerber, die sich bereits im Beamtenverhältnis in der Besoldungsgruppe A 13 befinden, können bei Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen im Rahmen einer Versetzung übernommen und - sofern die weiteren laufbahnrechtlichen Voraussetzungen nach LVO NRW erfüllt sind in das Amt der Besoldungsgruppe A 14 eingewiesen werden. Die Übernahme erfolgt unter Berücksichtigung der vorhandenen Erfahrungszeiten und Besoldungsstufe; die bisherigen Bezüge bleiben im Rahmen der beamtenrechtlichen Vorschriften erhalten.
Bewerbungsfrist
2025-09-11
Kennziffer
459-25
Bewerbung
Ihre Bewerbung mit Ihrem Lebenslauf, Lehrkonzept (1-2 Seiten) und einer Skizze für Forschungsideen (1-2 Seiten) sowie den Namen von zwei Referenzgebern richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 459-25 bevorzugt in digitaler Form per E-Mail an Frau Prof. Dr. Andrea Herrmann, z.Hd. Paulina Jamroz, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universitätsstr. 2, 45141 Essen. E-Mail (zur Einreichung Ihrer Bewerbung): paulina.jamroz@vwl.uni-due.de .
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.