Unser Leistungsversprechen
Als international aufgestellte Unternehmensgruppe mit weitgehend
	selbständigen Industrie- und Technologiegeschäften möchten wir mit
	unserem umfassenden Technologie-Know-how hochwertige Produkte sowie
	intelligente industrielle Verfahren und Dienstleistungen entwickeln.
	Unter einer starken Dachmarke wollen wir mit unseren Produkten und
	Services einen wichtigen Beitrag für eine bessere und nachhaltige
	Zukunft leisten. Unser Markenversprechen bringen wir in unserem Claim `engineering.tomorrow.together.´
	auf den Punkt. Gemeinsam mit unseren Kunden möchten wir dank unserer
	Technologien und Innovationen wirtschaftliche und ressourcenschonende
	Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft erarbeiten. Unser Ziel
	dabei ist, eine effiziente Nutzung von Ressourcen zu ermöglichen und
	Konsum- und Industriegüter umweltschonender zu produzieren. Vielfalt und
	globale Vernetzung zeichnen thyssenkrupp aus. Wir wollen
	Leistungsorientierung mit unternehmerischer und sozialer Verantwortung
	verbinden. Den hohen Anspruch an uns selbst und unsere gemeinsamen Werte haben wir in unserem Leitbild festgehalten.
thyssenkrupp befindet sich inmitten des im Mai 2019 beschlossenen und im Mai 2020 weiter konkretisierten Umbaus zu einer leistungsstarken „Group of
	Companies“ mit einem schlanken Führungsmodell und einem klar
	strukturierten Portfolio. Mit zunehmender Portfolioentwicklung undndem
	verstärkten Fokus auf Performance soll auch die Organisation
	schrittweise weiterentwickelt werden. Es gilt, eine möglichst schlanke
	und effiziente Zentrale zu etablieren, Komplexität insbesondere in der
	Verwaltung zu reduzieren und vor allem operative
	Managemententscheidungen zu dezentralisieren. Im abgelaufenen
	Geschäftsjahr haben wir bei der Umsetzung der neuen
	Organisationsstruktur bereits Fortschritte erzielt. Die Aufgaben und
	Zuschnitte der Zentralfunktionen, Regionen und Service-Einheiten wurden
	angepasst. Die Zentralfunktionen wurden reduziert und einige Aufgaben in
	die Service-Einheiten verlagert. Die regionalen Zentralen wurden
	reduziert auf regionale Plattformen mit gesetzlich vorgeschriebenen
	Governance-Aktivitäten und Dienstleistungen, die von den operativen
	Geschäften in den jeweiligen Regionen benötigt werden. Die
	Service-Einheiten werden seit dem 1. Oktober 2020 in den zwei
	Gesellschaften thyssenkrupp Services GmbH und thyssenkrupp Information
	Management GmbH gebündelt und sollen mit schlanken Strukturen
	übergreifende Dienstleistungen für die Geschäfte und die Zentrale
	erbringen. Das Angebot der Service-Einheiten wurde konsolidiert, um
	dieses besser auf die Nachfrage unserer Geschäfte abzustimmen. (Mehr
	darüber erfahren Sie unter „Strategie“.)
Die strategische Führung der Gruppe liegt weiterhin bei der thyssenkrupp
	AG. Um die Steuerung des Unternehmens in enger Abstimmung mit den
	Geschäften zu ermöglichen, haben wir seit Anfang des abgelaufenen
	Geschäftsjahres das Executive Committee als neues Lenkungsgremium
	etabliert. Darin sind neben dem Vorstand der thyssenkrupp AG auch die
	CEOs der Segmente und die Leiter einiger Zentralfunktionen versammelt.
	Die Entscheidungen des Vorstands können sich so enger an Märkten und
	Kunden sowie an Technologien, Produkten und geschäftsspezifischen
	Entwicklungen orientieren.
Unsere Geschäfte
- Automotive Technology
- Bearings und Forged Technologies
- Marine Systems
- Materials Services
- Multi Tracks
- Steel Europe
Zusätzliche Länderseiten
In diesem Bereich
- Automotive Technology
- Materials Services
- Multi Tracks
- Steel Europe
- Bearings und Forged Technologies
- Marine Systems
 
             
