Umwelttechnologe*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen (m/w/d)
Einleitung
Die Stadt Dortmund ist eine moderne Großstadtverwaltung mit über 11.000 engagierten Mitarbeiterinnen - und jedes Jahr starten ca. 400 motivierte Azubis und dual Studierende bei uns durch. Bei uns bekommst Du nicht nur eine top qualifizierte Ausbildung, die Sinn ergibt und Spaß bringt, sondern auch die Chance, danach übernommen zu werden. Wir gehören zu den größten Ausbildungsbetrieben im Ruhrgebiet und bieten Dir viele spannende Aufgaben, tolle Entwicklungsmöglichkeiten und ein Umfeld, in dem Deine Arbeit wertgeschätzt wird. Du lernst nicht nur jede Menge, sondern trägst auch dazu bei, Dortmund noch besser zu machen - für Dich, Deine Freundinnen und Deine Nachbarschaft.
Klingt gut? Dann bewirb Dich jetzt und sei im nächsten Ausbildungsjahr dabei!
Auf einen Blick
Beginn: 03.08.2026
Dauer: 3 Jahre (Verkürzung um 6 Monate möglich)
Bewerbungszeitraum: 01.08.2025 - 31.12.2025
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €
Einstellungsvoraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Deine Ausbildung
Umwelttechnologe*innen für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen reinigen, überwachen und warten Abwasserleitungen, Kanäle und Abwasserbauwerke der Dortmunder Kanalisation sowie teilweise auch im privaten Bereich.
Praxis
Bei der Ausbildung zurzum Umwelttechnologein für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen handelt es sich um eine duale Ausbildung, d. h. die Ausbildung erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die betriebliche Ausbildung erfolgt im städtischen Eigenbetrieb Stadtentwässerung Dortmund. Hier lernst Du z. B. die Arbeits- und Betriebsorganisation, den Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen, Arbeitsschutztechniken und die Bedeutung von Umweltschutztechniken und ökologischen Kreisläufen kennen.
Als Umwelttechnologe*in für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen wirst Du im Freien tätig sein und in der Kanalisation arbeiten. Du sicherst die Grundwasserqualität, indem Du das kommunale und teils auch private Abwasser- und Kanalsystem von Dortmund überprüfst und unterhältst. Zur besseren Orientierung im 1900 km langen Kanalnetz steht Dir dabei eine EDV gestützte Datenbank und ein digitales Kanalkataster zur Verfügung. Mit modernen technischen Geräten wie z. B. ferngesteuerten Kameras untersuchst Du die Rohre. Hochdruckspül- und Saugwagen stehen zur Reinigung und Beseitigung von Verstopfungen und Ablagerungen bereit. Die Bedienung und Wartung dieser Fahrzeuge ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Gelegentlich führst Du Inspektions- und Reinigungsarbeiten in Kanälen ab einem Meter Durchmesser durch. Die Stadtentwässerung betreibt eine Vielzahl von Pumpen und Sonder-bauwerken mit Onlineüberwachung, bei denen vor Ort Wartungen und Reparaturen durch-geführt werden. Die Wartung und Pflege von Regenwasserbehandlungsanlagen und naturnahen Regenrückhaltebecken gehört ebenfalls zu Deinem Aufgabenbereich. Die in diesem Bereich anfallenden Arbeiten werden von verschiedensten Maschinen wie z. B. Minibaggern, ferngesteuerten Mährobotern und Kettensägen unterstützt.
Theorie
Der theoretische Unterricht findet in Blockform am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen-Buer statt. Hier erlernst Du unter anderem Arbeitstechniken, den Betrieb und die Unterhaltung der Rohrleitungssysteme, die Planung von Umweltkonzepten und den Umgang mit Mikroorganismen und Umweltchemikalien. Neben den fachbezogenen Modulen werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Wirtschaftskunde, Sozialkunde und Religion/Ethik unterrichtet. Außerdem besuchst Du überbetriebliche Schulungen bei der DEULA in Kempen oder anderen Schulungszentren im Bundesgebiet.
Benefits
- Zukunftsaussichten: Jobsicherheit und eine Übernahmeperspektive nach erfolgreichem Abschluss
- Dein Bonus: 400 Euro Prämie bei bestandener Abschlussprüfung, Jahressonderauszahlung und Vorteilsportale mit Rabattaktionen für Nachwuchskräfte
- Bessere Mobilität: kostengünstiges Jobticket
- Teamorientiertes Arbeiten: Du arbeitest in einem hilfsbereiten Team, in dem Zusammenarbeit großgeschrieben wird
- Zeit für Erholung: 30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage am 24.12 und 31.12.
- Spaß und Austausch: viele Azubi-Aktionen mit der Einführungswoche, den Betriebsfeiern und dem Tag der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Chancengleichheit
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengleichheit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY- Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern. Um der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie in besonderem Maße Rechnung zu tragen, bieten wir auch Ausbildungen in Teilzeit an. Die Umsetzung des jeweils notwendigen Teilzeitmodells wird im Einzelfall überprüft.
Online-Bewerbung bei der Stadt Dortmund
Bewirb Dich bis zum 30.11.2025 in unserem Bewerbungsportal unter www.dortmund.de/karriere.
Du hast noch Fragen? Unsere Azubis sind für Dich da - unter der Hotline: 0231 / 50 - 11300
Deine Ansprechperson ist:
- Frau Saskia Hähnel: 0231 / 50 - 22770 oder per Mail an shaehnel@stadtdo.deWir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.