Bachelor of Arts - Soziale Arbeit (m/w/d)
Ausbildungsberufe
Das Bewerbungsportal für die Ausbildungsplätze und dualen Studiengänge beim Kreis Unna für das Jahr 2026 ist geöffnet!
Auch im kommenden Jahr bietet der Kreis Unna wieder viele interessante Ausbildungsplätze bzw. duale Studienmöglichkeiten an.
Weitergehende Informationen zu den einzelnen Berufen finden Sie untenstehend.
Konnten wir Ihr Interesse wecken und haben Sie Lust das Team des Kreises Unna zu verstärken? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Ab sofort können Sie sich über die entsprechenden Verlinkungen auf dieser Internetseite für die Ausbildungsberufe bzw. dualen Studiengänge bewerben, die Sie interessieren. Bewerbungsfrist ist der 30.09.2025!
Bitte sehen Sie von Bewerbungen in Papierform ab und nutzen Sie unser Online-Bewerbungsverfahren. Klicken Sie hierzu unten auf das Feld "Online-Bewerbung".
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst (Fon 0 23 03 27-21 11, susanne.brueggenhorst@kreis-unna.de).
Bachelor of Arts - Soziale Arbeit
Praxisintegriertes duales Studium
Beschreibung
Das duale Studium Bachelor of Arts - Soziale Arbeit ermöglicht Ihnen die Entwicklung von Handlungskompetenzen für die klassischen Einsatzbereiche wie die Begleitung von Familien, Jugendlichen, Eltern und Kindern, die bei der Bewältigung des Alltags Unterstützung benötigen.
Darüber hinaus bestehen auch Einsatzmöglichkeiten in der Frühförderung, der Integration, der Schulsozialarbeit oder auch dem Fallmanagement in der Arbeitsvermittlung.
Sie sind Ansprechpartner*in in Krisensituationen und helfen bei der Entwicklung von Strategien für ein selbstbestimmtes Leben und setzen Konzepte für die Erziehungs- und Bildungsarbeit um.
Für Ihre Zukunft müssen Sie bereit sein, Verantwortung zu tragen und ein hohes Maß an Engagement, Kreativität und Sozialkompetenz im Umgang mit den Bürger*innen zu zeigen.
Ausbildungsverlauf
Das duale Studium Bachelor of Arts - Soziale Arbeit verknüpft die theoretischen Inhalte mit der beruflichen Praxis. Während des rd. 3-jährigen Studiums findet die theoretische Ausbildung entweder an der SRH Hochschule in Hamm oder der FOM in Dortmund statt. Der Schwerpunkt besteht aus sozialwissenschaftlichen Inhalten, die Sie für Ihre spätere Arbeit benötigen.
Weitere Module werden aus juristischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten zusammengesetzt. In den Praxisphasen arbeiten Sie überwiegend in verschiedenen Bereichen der sozialen Arbeit der Kreisverwaltung Unna.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur oder uneingeschränkte Fachhochschulreife oder vergleichbare Schulbildung; alternativ: fachtreue Bewerber*innen mit Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit
- Fahrerlaubnis der Klasse B
- Berufserfahrung förderlich
- erfolgreiches Absolvieren des Auswahlverfahrens
Ausbildungsbeginn und -dauer
Das duale Studium beginnt zum 01. September und die Studiendauer beträgt 3 Jahre bzw. 6 Semester.
Ausbildungsinhalte
- rechtssicheres Handeln in der öffentlichen Verwaltung/Kooperationsbeziehungen
- Kenntnis über Organisationsformen Sozialer Arbeit/Rollenverständnis
- Instrumente von sozialer Einzelfallhilfe, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit beherrschen und fallgerecht in einem systemischen Case-Management einsetzen können
- Lern- und sozialpsychologische Theorien erfolgreich für die systemische Beratung umsetzen
- wirkungsorientierte Steuerung Sozialer Arbeit
- Qualitätsmanagement, Sozialcontrolling und Sozialmarketing
- Persönliche Arbeitsmethodik im Team effizient nutzen können
monatliche Ausbildungsvergütung (brutto)
Ausbildungsgehalt I 1.400,00 Euro
- ggf. vermögenswirksame Leistungen I 13,29 Euro
Die Studiengebühren werden ebenso wie die einmalige Immatrikulationsgebühr durch den Kreis Unna getragen.
möglicher Verdienst nach erfolgreichem Abschluss
Unterschiedlich je nach Verwendung (ab S 11b TVSuE, monatlich mindestens 3.697,55 Euro)
Die Ausbildung erfolgt bedarfsgerecht mit guten Chancen für eine unbefristete Übernahme nach erfolgreich abgeschlossenem Studium.
Für weitere Informationen stehen Ihnen die Ausbildungsleitung Susanne Brüggenhorst zur Verfügung.
Auswahlverfahren
Der Einstellung geht ein Auswahlverfahren voraus, bei dem Ihre Eignung für die jeweilige Ausbildung festgestellt werden soll. Sie haben bis zum 30.09.2025 die Gelegenheit, sich über das Onlinebewerbungsportal für die vom Kreis Unna für das Jahr 2026 angebotenen Ausbildungsberufe zu bewerben.
Für die Onlinebewerbung halten Sie bitte ein Anschreiben, Ihren aktuellen Lebenslauf sowie Ihr aktuellstes Zeugnis bzw. Ihr letztes Zeugnis einer allgemeinbildenden Schule in digitaler Form bereit, um diese Dokumente mit Ihrer Bewerbung hochzuladen. Gern können Sie auch ein Bild von sich hinzufügen, dies ist jedoch kein Muss.
Im Anschluss an Ihre Bewerbung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung mit Informationen über den weiteren Fortgang des Verfahrens.
Als erste Auswahlstufe erfolgt ein Online-Eignungstest, der vom gevainstitut durchgeführt wird.
In dem schriftlichen Test werden unter anderem folgende Punkte geprüft
- Sprachliches Verständnis
- Schlussfolgerndes Denken
- Allgemeinwissen
- Konzentrationsleistung
- Textverständnis
- Wirtschaftswissen
- Rechtschreibung
- Mathematische Fertigkeiten
- Politik- und Gesellschaftswissen
- Gedächtnis
- Juristisches Textverständnis
Im weiteren Verlauf folgt bei positivem Ergebnis des Onlinetests ein Vorstellungsgespräch. Mitunter ist noch eine weitere Auswahlstufe zwischengeschaltet.
Über die jeweiligen nächsten Schritte werden Sie entsprechend informiert.
Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungsberufe interessieren, können Sie sich gern für mehrere Ausbildungsberufe bewerben. Sollten Sie sich für mehrere Ausbildungs- bzw. Studienmöglichkeiten bewerben, erhalten Sie ggf. mehrere oder identische Zugangsdaten für das Online-Testverfahren.
Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist nach Absolvierung des jeweiligen Online-Eignungstests für den Einstellungsjahrgang 2026 nur einmal je Ausbildungsberuf möglich.
Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Ausbildungsleiterin Susanne Brüggenhorst (susanne.brueggenhorst@kreis-unna.de, Fon 0 23 03 27-21 11).
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.