Zum Hauptinhalt springen

Vermessungsoberinspektor-Anwärter*in

Bauoberinspektor-Anwärter*in

Planen. Leiten. Entwerfen. Entscheiden.
Während des Laufbahnlehrganges erlernen Sie die wichtigsten Rechts- und Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts, insbesondere die Aufgaben einer Unteren Bauaufsichtsbehörde und einer Unteren Denkmalbehörde kennen. Ziel ist, Sie für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des bautechnischen Dienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf auszubilden.
Als Bauoberinspektoranwärter*in lernen Sie, Verantwortung für die Planung, Durchführung und Kontrolle von Bauaufträgen zu übernehmen. Sie prüfen Bauanträge und beraten Bauherr*innen, sowie Architekt*innen. Sie erteilen auf Grundlage rechtlicher Vorgaben Baugenehmigungen, nehmen Stellung zu baufachlichen Entwürfen, veranlassen Ausschreibungen für Baumaßnahmen und überwachen Bauvorhaben. Sie wirken bei der Regional-, Stadt- und Raumplanung mit und bereiten Verwaltungsentscheidungen vor. Neben den Genehmigungsverfahren lernen Sie auch Verwaltungsentscheidungen nach dem Planungs- und Baurecht zu treffen.
Ausbildungsverlauf
Die fachpraktische Ausbildung findet in den verschiedenen Fachbereichen der Bauverwaltung der Stadt Hagen statt. Das verwaltungsspezifische Wissen wird Ihnen im Laufbahnlehrgang an einem kommunalen Studieninstitut vermittelt.

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen
  • Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
  • Höchstalter von 40 Jahren und 10 Monaten ist bei Einstellung nicht überschritten

Anforderungen

  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Teamfähigkeit

Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer

  • 14 Monate

Ausbildungsbeginn

  • 1. Mai

Ausbildungsorte

  • Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung
  • Studieninstitut für kommunale Verwaltung

Brandoberinspektor-Anwärter*in

Führen. Planen. Leiten. Koordinieren.
Als Brandoberinspektoranwärter*in lernen Sie, bei der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung, bei Unglücksfällen sowie bei sonstigen Notständen eine leitende Funktion wahrzunehmen. Ziel ist, Sie für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf auszubilden.
Neben dem Einsatzdienst sind Sie im Wachbetrieb oder als Sachbearbeiter*in in den Fachabteilungen der Berufsfeuerwehr Hagen tätig. Zusätzlich zur feuerwehrtechnischen Grundausbildung und einer anteiligen Ausbildung zur/zum Rettungshelfer*in, erwarten Sie verantwortungsvolle Tätigkeiten unter anderem in der Einsatzleitung, der Einsatztaktik, der Einsatzvorbereitung, der Einsatznachbereitung, der Personalführung und Personalplanung, der Verwaltung, dem Rettungsdienst sowie dem baulichen Brandschutz.
Ausbildungsverlauf
Die praktischen Inhalte des Lehrganges erlernen Sie in den verschiedenen Abteilungen der Feuerwehr Hagen. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie u. a. am Institut der Feuerwehr NRW in Münster.

Voraussetzungen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung
  • Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
  • Höchstalter von 40 Jahren ist bei Einstellung nicht überschritten
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst (einschließlich Atemschutzgerätetauglichkeit)
  • Fahrerlaubnis Klasse B
  • Deutscher Schwimmpass in Silber

Anforderungen

  • Entscheidungsfreudigkeit
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • psychische und physische Belastbarkeit

Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer

  • 2 Jahre

Ausbildungsbeginn

  • 1. April

Ausbildungsorte

  • Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr Hagen
  • Institut der Feuerwehr NRW in Münster

Umweltoberinspektor-Anwärter*in

Während der 15-monatigen Ausbildung erlernen Sie die vielseitigen Aufgaben der Umweltverwaltung der Stadt Hagen unter Einbeziehung aktueller umweltpolitischer Herausforderungen, wie die Luftqualität, den Schutz der Gewässer oder den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen kennen.
Durch den Wechsel von Innen- und Außendienst erhalten Sie qualitative Kenntnisse über die Aufgaben der Umweltverwaltung und die Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften in der Praxis. Sie erlernen Genehmigungen zu erteilen die Einhaltung von Auflagen bei technischen Anlagen zu überwachen. Dabei handeln Sie stets verantwortungsvoll und verhältnismäßig. Das Schreiben von Gutachten und Stellungnahmen sind ebenfalls Teil Ihres Aufgabenspektrums.
Darüber hinaus erlernen Sie die Methoden zur Sicherstellung einer effektiven und wirtschaftlichen Verwaltung und bearbeiten Bürgerbeschwerden hinsichtlich Lärmes, Gerüchen oder anderen Emissionen.
Ablauf
Die fachpraktische Ausbildung findet schwerpunktmäßig im Umweltamt der Stadt Hagen statt. Die theoretischen Kenntnisse erwerben Sie während eines Ausbildungslehrgangs am Studieninstitut. Dort legen Sie auch die Abschlussprüfung für die Laufbahn des technischen Dienstes in der Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener Dienst) ab.
Voraussetzung

  • Abschluss eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Technischer Umweltschutz, Versorgungstechnik, Sicherheitstechnik, Physik, bevorzugt mit umweltrechtlichem Schwerpunkt
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
  • gesundheitliche und fachliche Eignung
  • Sie sind nicht älter als 40 Jahre und 9 Monate zum Zeitpunkt der Einstellung
  • Leistungsbereitschaft
  • Kooperations- und Teamfähigkeit

Vermessungsoberinspektor-Anwärter*in

Während der zwölfmonatigen Ausbildung lernen Sie Vermessungsarbeiten durchzuführen, die z. B. bei der Ausweisung von Verkehrswegen und Bauland oder bei Flurneuordnungen von Bedeutung sind.
Sie lernen wie Sie Ausschnitte der Erdoberfläche mittels satelliten- und computergestützter Technik sowie klassischer Vermessungsgeräte abbilden. Die Messergebnisse dokumentieren Sie mit Hilfe kartografischer Methoden, sowohl klassisch mit Kartenwerken als auch mit spezifischer Software.
Neben Vermessungstätigkeiten und deren Dokumentation übernehmen Sie Aufgaben in der Verwaltung. So ermitteln Sie beispielsweise den Wert von Grundstücken und behandeln Kassenangelegenheiten, die mit der Kataster- und Vermessungsverwaltung zusammenhängen.Sie erlernen, Ihre konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten auszuprägen.
Ablauf
Der praktische Abschnitt der Ausbildung findet im Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster bei der Stadt Hagen statt.
Der theoretische Abschnitt der Ausbildung findet am Rheinisch-Bergischen Studieninstitut in Wuppertal statt. Vermittelt werden beispielsweise Kenntnisse und Fertigkeiten in den folgenden Bereichen:

  • Aufgaben und Organisation des Liegenschaftskatasters, Liegenschaftskataster einrichten, führen und erneuern
  • Liegenschaftsrecht
  • Raumordnung, Bauleitplanung, Bodenordnung, Aufgaben der Stadtvermessung
  • Grundstückswertermittlung
  • Geodatenmanagement

Die Abschlussprüfung wird bei der Bezirksregierung Münster abgelegt.
Ziel ist es, Sie für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst), des vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes den Bereich des Vermessungswesens umfassend auszubilden.
Voraussetzung

  • abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Vermessungswesen (Diplom oder Bachelor)
  • Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit, bzw. EU-Angehörigkeit
  • Höchstalter von 40 Jahren und 6 Monaten ist bei Einstellung nicht überschritten
  • Kooperationsbereitschaft
  • Kritikfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.

Ähnliche Stellenanzeigen

Vermessungsoberinspektor-Anwärter*in

Stadt Hagen
Dortmund
Unbefristet, Vollzeit, Ausbildung

Veröffentlicht am 25.10.2025

Jetzt Job teilen