Stellendetails zu: Sozialarbeiterin/ Sozialarbeiter für die Schulsozialarbeit
Die Stadt Moers sucht zur Verstärkung ihres Teams im Fachbereich 10 - Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) als
Sozialarbeiterin/ Sozialarbeiter für die Schulsozialarbeit
in einer Moerser Grundschule. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe S 12 TVöD SuE (Tarifvertrag Sozial- und Erziehungsdienst) zzgl. jährlicher Leistungsprämie. Die tarifliche Stufenzuordnung erfolgt abhängig von der spezifischen Berufserfahrung. Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitbeschäftigung (19,5 Wochenstunden).
Die Stelle ist dem Fachdienst 10.4 Förderung/Prävention zugeordnet. Der Fachdienst Förderung/Prävention übernimmt im Fachbereich Jugend der Stadt Moers die Aufgaben der Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien und umfasst die Bereiche Frühe Hilfen, Präventionsmanagement, Jugendförderung, Jugendhilfe / Schule und (präventiver) Kinderschutz mit der kommunalen Netzwerkkoordination und Beratung nach §§ 8 b SGB VIII und § 4 KKG.
Die Stadtverwaltung Moers versteht sich als ein moderner und dienstleistungsorientierter Anbieter von kommunalen Serviceleistungen. Aktuell sind mehr als 1.550 Mitarbeitende für die Belange der Bürger und Bürgerinnen tätig.
Die Grafenstadt Moers ist mit ihren über 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine beliebte Wohn- und Einkaufsstadt am linken Niederrhein in Nordrhein-Westfalen. In der liebevoll restaurierten Altstadt laden Geschäfte und Gastronomiebetriebe zum Bummeln ein. Zentral und rathausnah gelegen lädt auch der Schlosspark am Moerser Schloss zum Verweilen ein.
Als Arbeitgeberin bietet Ihnen die Stadt Moers:
- Grundsätzlich 30 Urlaubstage + zwei Regenerationstage
- Gleitende Arbeitszeit mit guten Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge sowie Vermögenswirksame Leistungen
- Möglichkeit zur Teilnahme an individuellen Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen
- Aussichtsreiche Zukunftsperspektiven in einem angenehmen Betriebsklima und einem attraktiven Arbeitsumfeld
- Krisensicherer und konjunkturunabhängiger Arbeitsplatz
- Fachbezogene und fachübergreifende Fortbildungen
- Externe psychosoziale Mitarbeitendenberatung im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Möglichkeit der Gewährung eines zinslosen Darlehens für den Erwerb eines Fahrrads/E-Bikes
- Option zur Nutzung von Vorteilsportalen
Zu den Aufgabenschwerpunkten der Schulsozialarbeit gehören insbesondere:
- Unterstützung der persönlichen und sozialen Entwicklung von Schülerinnen und Schülern,
- Beratung und Begleitung von Schülerinnen und Schülern im Lebensraum Schule,
- Mitwirkung und Beratung bei Übergängen sowie bei persönlichen Bedarfslagen,
- Beratung und Begleitung von Schulleitungen, Lehrkräften und weiterem pädagogischem Personal an den Schulen sowie kooperierenden Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe,
- Zusammenarbeit mit Personensorgeberechtigten,
- Entwicklung und Durchführung von Gruppenangeboten,
- Mitarbeit in relevanten Facharbeitsgruppen,
- Mitwirkung bei Aufgaben im Kinderschutz und bei der Wahrnehmung des Schutzauftrags nach 8a SGBVIII,
- Mitwirkung bei der Weiterentwicklung des fachlichen Konzeptes für die Schulsozialarbeit sowie Netzwerkarbeit.
Ihre Qualifikation
Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Bachelor/ Diplom) Soziale Arbeit/ Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung oder Erziehungswissenschaften/ Pädagogik und einschlägige Berufserfahrung im Handlungsfeld Jugendhilfe/Schule.
Ferner werden erwartet:
- Berufliche Erfahrungen im Bereich der Schulsozialarbeit sind von Vorteil
- fundierte Fachkenntnisse und eine vielfältige Methodenkompetenz
- Grundlagenkenntnisse und Lernbereitschaft in Bezug auf Themen des Kinderschutzes
- eine hohe Einsatzbereitschaft, Engagement, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- ein hohes Maß an Sensibilität, Flexibilität und Konfliktfähigkeit
- ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten
- Interkulturelle Kompetenz
Bewerbende (w/m/d) sollen die Fahrerlaubnis für PKW besitzen und bereit sein, den privaten PKW gegen Kostenerstattung für dienstliche Zwecke einzusetzen.
Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Eine Schwerbehinderung ist kein Hinderungsgrund für eine Bewerbung. Bewerbende, die besonderes ehrenamtliches Engagement aufweisen, können bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.
Ist das Angebot interessant für Sie? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Bei Rückfragen zum Tätigkeitsfeld steht Ihnen die Leitung des Fachdienstes Förderung/Prävention, Frau Hauschild (Tel.: 02841 / 201-235) gerne zur Verfügung. Für Auskünfte zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Frau Lührig (Tel.: 02841 / 201-319).
Bei Interesse bewerben Sie sich bitte bis zum 09.11.2025 online über den untenstehenden Button „Online-Bewerbung“ und laden Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Qualifikationsnachweise) im Bewerbungsportal hoch. Das Hochladen Ihrer Bewerbung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.