PiA Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger
Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger
Die Bildungsakademie Volmarstein (BAVO) gestaltet gemeinsam mit Ihnen die praktische Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger innerhalb der Evangelischen Stiftung Volmarstein (ESV). Zum Team der BAVO gehören für die praktische Ausbildung zuständige Mitarbeiterinnen (Ausbildungskoordinatoren), die Sie intensiv während Ihrer Ausbildungszeit begleiten. Durch zahlreiche und vielfältige Einsatzmöglichkeiten innerhalb der ESV, bietet Ihnen die praktische Ausbildung einen facettenreichen Einblick in das spannende Berufsfeld des Heilerziehungspflegers. Die theoretische Ausbildung erfolgt dabei nicht an der BAVO, sondern an einem von Ihnen gewählten Berufskolleg im Umkreis.
Sie sollten Heilerziehungspflegerin / Heilerziehungspfleger werden, wenn
anspruchsvolles und verantwortungsbewusstes Arbeiten zu Ihnen passen,
Sie gerne mit Menschen mit besondere Bedürfnissen arbeiten,
Sie geduldig und ruhig auf Menschen und ihre Bedürfnisse eingehen können,
Sie über eine gute Beobachtungsgabe und Empathie besitzen,
ressourcenorientiertes und partizipatorisches Arbeiten Ihr Interesse weckt,
Sie sich wertgeschätzt und gebraucht fühlen möchten,
und Ihnen ein spannender und abwechslungsreicher Berufsalltag Freude bereitet.
Sie fühlen sich angesprochen und können sich den Beruf zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger gut vorstellen? Dann bewerben Sie sich jetzt und profitieren von den Vorteilen eines traditionsreichen Arbeitgebers mit modernem Unternehmensansatz auf Basis christlicher Werte, in einem zukunftsorientierten und sozialen Berufsfeld.
Die Praxisintegrierte Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegerin / zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger
Bei der Praxisintegrierten Ausbildung (PiA) ist die Praxiszeit der herkömmlichen Ausbildung, einschließlich des Berufspraktikums, gleichmäßig in die drei Ausbildungsjahre integriert. So können praktisches und theoretisches Wissen von Anfang bis Ende der Ausbildung eng miteinander verknüpft und bereits erste praktische Erfahrungen im Arbeitsalltag gesammelt werden. Mit Beginn der Ausbildung verdienen Sie ein Ausbildungsgehalt, nicht wie bei der herkömmlichen Ausbildung erst im Berufspraktikum. Die PiA dauert drei Jahre und endet mit der gleichen Prüfung, wie die klassische Ausbildung im 2+1-Modell.
Um die PiA zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger anzutreten, schließen Sie mit uns als Praxispartner einen Ausbildungsvertrag ab. Gleichzeitig müssen Sie sich an einem entsprechenden Berufskollegs bewerben, um dort einen Schulplatz und -vertrag zu erwerben.
Ausführliche Informationen zur Ausbildung zur/m Heilerziehungspfleger/in finden Sie unter
Zugangsvoraussetzungen
Um die PiA zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungspfleger beginnen zu können, müssen die Auszubildenden laut dem Comenius Berufskolleg folgende Voraussetzungen erfüllen:
In jedem Fall benötigen die Auszubildenden einen Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife).
Dann kann das Berufskolleg besucht werden, wenn zusätzlich eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Berufsausbildung als Kinderpflegerin / Kinderpfleger, Sozialhelferin / Sozialhelfer, Sozialassistentin / Sozialassistent mit Schwerpunkt Heilerziehung
- Fachhochschulreife im Schwerpunkt Gesundheit und Soziales
- Fachhochschulreife und ein berufsbezogenes Praktikum*
- Abitur und ein berufsbezogenes Praktikum*
- Eine fachfremde Berufsausbildung und ein berufsbezogenes Praktikum*
- Eine 5-jährige Berufstätigkeit im sozialen Bereich, in Vollzeit
*Das berufsbezogene Praktikum umfasst derzeit 6 Wochen in Vollzeitform oder 240 Stunden in Teilzeit.
Des Weiteren benötigen wir einen Nachweis über die gesundheitliche und persönliche Berufseignung durch unseren Betriebsarzt, eine ärztliche Bescheinigung zum Masern-Impfschutz sowie ein einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis.
Bewerbung
Falls wir Ihr Interesse an einem Ausbildungsplatz zur Heilerziehungspflegerin / zum Heilerziehungsüpfleger wecken konnten, lassen Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen zukommen. Somit können wir bereits im ersten Schritt überprüfen, ob Sie die zuvor beschriebenen formalen Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung erfüllen.
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen beinhalten folgendes:
- Ein unterschriebenes Anschreiben, inkl. Datum, dem wir Ihre Motivation zur Ausbildung entnehmen können
- Ein aktueller, lückenloser Lebenslauf, der von Ihnen ebenfalls unterschrieben ist
- Ihr Schulabschlusszeugnis oder einen Nachweis Ihres bereits erworbenen Berufsabschlusses
- Falls vorhanden, Praktikumsnachweise aus dem sozialen Bereichen und bestenfalls mit einer Bewertung
Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie uns auf den Postweg, an die Adresse der BAVO schicken oder eingescannt im PDF-Format per Mail an folgende Adressen senden: Bewerbung@ba-vo.de
Adresse für postalische Bewerbungen:
Bildungsakademie Volmarstein
ür Gesundheits- und Sozialberufe GmbH
Ausbildungsbüro
Brusebrinkstrasse 20
58135 Hagen
Im Anschluss erhalten Sie von uns kurzfristig eine Rückmeldung und evtl. eine Einladung zu einem unserer Beratungsgespräche, welche regelmäßig stattfinden. Die Beratungsgespräche umfassen in der Regel eine Stunde Zeit. Nach dem persönlichen Kennenlernen und einer beidseitigen positiven Rückmeldung, erhalten die Bewerber ein Vorstellungsgespräch im gewählten Einsatzort mit einer anschließenden Hospitation. Nach einer abschließender Rückmeldung sowohl von den Bewerbern als auch vom Einsatzort, erhalten die Bewerber kurzfristig eine Zu- oder Absage für einen Ausbildungsplatz in unserem Unternehmen.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.